Aktuelles
News

Aktuelles

Nachrichten rund um Simulation in der Medizin

Bild: DGSiM e. V.Bild: DGSiM e. V.

Online-Seminar beim Netzwerk Kindersimulation

Das Netzwerk Kindersimulation e. V. führt am 02.07.2020 von 20:00 bis 21:30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema

„Telesimulation – was ist das eigentlich?“

durch.

Für das Online-Seminar ist eine Anmeldung erforderlich. Die Registrierung ist auf der Website des Netzwerks Kindersimulation möglich.

Mehr erfahren »

Bild: Romolo Tavani/AdobeStockBild: Romolo Tavani/AdobeStock

Praxistipps: Simulationen in der COVID-19-Krise

Als Unterstützung nicht nur für DGSiM-Mitglieder bieten wir den aktuellen Artikel von Peter Dieckmann et al.,

The use of simulation to prepare and improve responses to infectious disease outbreaks like COVID-19: practical tips and resources from Norway, Denmark, and the UK

aus Advances in Simulation (2020) 5:3 als Download (PDF, 542 kB) an.

Mehr erfahren »

Bild: Romolo Tavani/AdobeStockBild: Romolo Tavani/AdobeStock

COVID-19: DGSiM sucht den Austausch

Die COVID-19-Pandemie hat starke Auswirkungen in allen Lebensbereichen. Besonders gefährdet sind alle im Gesundheitsbereich Tätigen, da sie im Berufsalltag derzeit häufig mit COVID-19-Infizierten und Verdachtsfällen zu tun haben. Die DGSiM e. V. will deshalb Tipps, Erfahrungen und Beispiele sammeln und Ihren Mitgliedern zur Verfügung stellen.

Mehr erfahren »

Interprofessionelles Simulationstraining für angehende Notärzte und Notfallsanitäter war voller Erfolg!

Interprofessionelles Simulationstraining für angehende Notärzte und Notfallsanitäter war voller Erfolg!

„Florian München Berta 76/1, kommen!“: So oder ähnlich begannen die 25 simulierten Notfallszenarien beim ersten NAsim25-München-Kurs vom 17. bis 19. Oktober 2019 auf der Feuerwache 6 der Berufsfeuerwehr München. Dabei reichte das Einsatzspektrum, welches die Teilnehmer des Kurses abarbeiten mussten, vom amputierten Bein nach einem Unfall mit einer Kettensäge bis hin zur unverhofften Hausgeburt. Der NAsim25-München-Kurs war der erste seiner Art in Bayern, und das Besondere war dabei der interprofessionelle Teilnehmerkreis bestehend aus angehenden Notärzten und Notfallsanitätern.

Mehr erfahren »

Pilotprojekt: Simulationstraining in der Notfallsanitäter-Ausbildung

Pilotprojekt: Simulationstraining in der Notfallsanitäter-Ausbildung

Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH bildet an ihren elf Bildungseinrichtungen jährlich 350 bis 400 Schüler zu Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern aus. Trotz ca. 100 kooperierenden Krankenhäusern im gesamten Bundesland kämpft sie derzeit mit dem Mangel an geeigneten Ausbildungsplätzen. Am Standort Villingen-Schwenningen hat die DRK-Landesschule deshalb ein Pilotprojekt gestartet, das simulationsgestützte Trainings in der praktischen Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern verankern soll.

Mehr erfahren »

GMK empfiehlt Simulationstraining für Notfallsanitäter-Ausbildung

GMK empfiehlt Simulationstraining für Notfallsanitäter-Ausbildung

In Rahmen der 92. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) haben die Gesundheitsminister der Länder einstimmig dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) empfohlen, die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter mit weiteren simulationsgestützten Trainingsangeboten zu ergänzen. Dieser politische Vorstoß kann als kleiner Meilenstein in der medizinischen Simulation in Deutschland gewertet werden.

Mehr erfahren »